Home » Mind & Body » Wie Musik Achtsamkeit trainiert

Wie Musik Achtsamkeit trainiert

von Loveve
4,8K views
Musik trainiert Achtsamkeit

Achtsam durch Musik. Unser Ohr ist eines der wichtigsten Sinnesorgane unseres Köpers. Es unterstützt uns dabei, unsere Umwelt mit all ihren Klängen wahrzunehmen und uns darin zurechtzufinden. So können Töne wohlklingend und positiv für uns sein, genauso aber auch unangenehm und negativ wahrgenommen werden. Negative Klänge lösen dann meist Stress in uns aus und Positive lassen uns entspannen. Hier ließt du wie du mit Musik deine Achtsamkeit verbessern kannst.

Musik beeinflusst den ganzen Körper

Musik prägt uns von Geburt an, berührt uns im tiefsten Inneren und kann uns zu Höchstleistungen treiben: Psychologen und Mediziner untersuchen die Geheimnisse der Musik – und nutzen ihre  Kraft in Theraphien. Selbst wenn wir Musik nicht bewusst hören un die Wahrnehmung passiv geschieht, reagiert unser Körper darauf. So hat Musik einen großen Einfluss auf unsere körperliche Befindlichkeit, wirkt auf die Körperrhythmen und die Intensität unseres Pulsschlages. So gelingt es der Musik unseren Blutdruck und die Gehirnaktivität zu steuern. Ebenso reagieren auch Atemrhythmus, Stoffwechsel und unser Schmerzempfinden auf musikalische Reize, weshalb die Kraft der Musik bereits vielfach in der modernen Medizin verwendet wird. Sie dient als Beschleunigungsprozess verschiedener Krankheiten wie z.B. Depressionen, Asthma & vieles mehr. Wenn du dich gestresst fühlst, lass dir einfach mal ein heißes Bad ein und entspanne mit deiner Lieblingsmusik.  Musik besitzt unglaublich viel Kraft die du positiv nutzen kannst.

Mit Musik Achtsamkeit trainieren

Welche Hand führt dich besser hin, als die die zur Entspannung von der Musik gereicht wird? Musik und Achtsamkeit sind auf natürliche Art und Weise miteinander verbunden. Mit Hilfe von Musik findest du deinen Ruhepol. Achte auf die verschiedenen Töne, wie sie durch deinen Körper tanzen und so Seele und Körper in Einklang bringen. Genieß die positiven Schwingungen und finde wieder zu dir selbst. Dabei spielt es keine Rolle welche Musik du hörst…

…hauptsache sie gefällt dir und weckt positive Gefühle!

Du darfst auch gerne dabei mitsingen. Laut oder leise, wie es dir beliebt. Auch das hilft Stress abzubauen und stärkt sogar die Persönlichkeit. Lass raus, was auch immer in dir steckt und an die Oberfläche muss. Wie einst Victor Hugo schon sagte:

Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.

Entspannungsmusik in der Meditation

Weil Musik eine so entspannende Workung auf deinen Körper und deine Seele hat, wird sie von Musiktherapeuthen und im Rahmen von Meditationsübungen eingesetzt. Wohlklingende Mediationsmusik findest du zum Beispiel hier:

Achtsamkeitsübung für den stressigen Alltag

Suche dir ein Musikstück aus und höre es dir gleich mehrmals hintereinander an. Im ersten Anlauf konzentriere dich auf ein Instrument, im zweiten auf mehrere Instrumente.

Im dritten Durchgang hörst du dir das Musikstück mit Konzentration auf die Melodie an. Danach hörst du Sie die Musik mit geschlossenen Augen an. Achte darauf, wie die Musik in deinem ganzen Körper wirkt.  Nimm alles wahr, jede kleinste Veränderung.

Musik ist ein wundersames Tool zur Enstpannung und zum Training von Achtsamkeit. Musik ist so machtvoll, dass sie von Psychologen und Medizinern beispielsweise im Rahmen einer Musiktherpie eingesetzt wird. Probiere einfach mal unsere kleine Musikübung aus und lass dich davon überzeugen, wie dir Musik zu mehr Entspannung verhelfen kann. 

Bild: Tadas Mikuckis/Unsplash

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung