Home » Liebe & Beziehung » Borderliner: Anzeichen der toxischen Beziehung

Borderliner: Anzeichen der toxischen Beziehung

von Loveve
21,K views
Borderline toxische Beziehung

Irgendwie hast du ein seltsames Gefühl im Bauch, wenn dich eine Person umgibt? Hast du den Eindruck, dass er oder sie ein negatives Mindset hat? Dein Partner oder deine Partnerin ist Meister im Schlechtreden und projiziert diese Negativität auf dich? Du könntest eine toxische Beziehung zu einem Borderliner haben.

Borderline nennen Ärzte auch als Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ordnet die BPS den emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen zu. Häufig kommen mehrere psychische Erkrankungen hinzu, wie z.B. Angststörungen und Depressionen. Der Begriff „Borderline“ bedeutet übersetzt etwa „Grenzlinie“. Er hat seinen Ursprung darin, dass Patienten sowohl Symptome einer Neurose als auch einer Psychose ausprägen. Anzeichen sind:

#1 Impulsivität

Dein Partner oder deine Partnerin, Freund oder Freundin neigt zu einem überaus impulsiven Verhalten. In einer Minute völlig ruhig und dann auf einmal folgt bei der kleinsten Kritik ein Wutausbruch der seines gleichen sucht. Wenn er oder sie dabei auch noch beleidigend wird, dich mit Worten angreift, ist das ein ernstes Warnzeichen. Typische sind Stimmungsschwankungen und Gefühlsausbrüche. Die Betroffenen erleben Achterbahnen von Gefühlen, die sie nicht zu kontrollieren vermögen. Borderliner reagieren sehr sensibel auf äußere Geschehnisse. Sie fühlen sich schnell überfordert oder unter Druck gesetzt. Diese Stimmungen halten häufig nur kurz an, generieren jedoch eine starke innere Unruhe.

#2 Selbstverletzung

Längst nicht bei allen Borderlinern vorhanden und doch ein sehr häufiges Symptom: Viele Borderliner verletzen sich selbst. Es kann sogar zu Suiziddrohungen und -versuchen kommen. Selbstschädigende Verhaltensweisen sind für die Betroffenen meistens ein verzweifelter Versuch, die quälenden Gefühlszustände unter Kontrolle zu bekommen. Die Suizid-Rate liegt zwischen 3 und 10 Prozent. Die höchste Gefährdung haben Menschen im Alter von 20 -30 Jahren.

#3 Schwarz-Weiß-Denken

Das nächste Borderline-Anzeichen ist das „Schwarz-Weiß-Denken“ der Betroffenen, das Sachverhalte genauso wie Mitmenschen. Sie idealisieren Personen in ihrer Umgebung zunächst, um sie dann bei kleinen enttäuschten Erwartungen extrem abzuwerten. An solchen urplötzlichen Änderungen lässt sich eine Borderline-Störung erkennen.

#4 Gefühl der Leere

Gefühle der Leere und Langeweile zählen ebenso zu den typischen Symptomen. Sie hänge damit zusammen, dass Borderliner Probleme mit ihrer Identität haben. Sie sind sich unsicher und daher fehlen ihnen eigene Wünsche und Ziele.

#5 Intensive aber instabile Beziehungen

Die Angst verlassen zu werden gestaltet die Beziehung eines Borderliners zu seinem Partner anfangs meist sehr intensiv (Idealisierung). Diese erste Bewunderung kann aber schnell in Abwertung umschlagen (Entwertung).

#6 Erzählen von Lügen

Die Angst vor dem Verlassenwerden führt dazu, dass Bordeliner oft lügen. Oft verdrehen sie auch die Wahrheit oder relügenie sich selbst als Wahrheit ein.

Zum Weiterlesen:

[amazon_link asins=’3466309476,3867390045,3980949672,3867390053,3801717909′ template=’ProductGrid‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’79d5b8a8-ab6b-11e8-a742-39dffa01586c‘]

*Affiliate-Werbung

Bitte bedenke, dass auch andere Ursachen und Gründe hinter dem Verhalten der Menschen in deinem Umfeld stecken können. Es ist falsch zu hart mit dem Umfeld ins Gericht zu gehen und vorschnell zu urteilen. Zudem verhält sich jeder Mensch anders. Am besten suchst du das Gespräch mit dem dir nahestehenden Menschen.

Borderline toxische Beziehung
Es gibt viiele unterschiedliche Ausprägungen und Kennzeichen einer Borderline Beziehung, die dir nicht guttut. Wenn du vermutest, in einer toxischen Beziehung zu sein, solltest du einen Schritt auf deinen Partner zugehen. Bild: Toa Heftiba/Unsplash

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung