<a href=“https://www.bloglovin.com/blog/19675535/?claim=a76nfr26hhk“>Follow my blog with Bloglovin</a>
Nicht nur Yogis und Yoginis können etwas von Ganesha lernen, sondern jeder! Wenn du dich mit spirituellen Themen beschäftigst oder aber mit der persönlichen Weiterentwicklung, hast du vielleicht auch schonmal irgendwo eine Abbildung einer Figur mit einem Elefantenkopf gesehen. Diese Figur stammt aus dem Hinduismus und heißt „Ganesha“…
Wofür steht Ganesha?
Ganesha (auch bekannt unter den Namen Vinayaka, Vigneshwara oder Ganapathi) ist ein Volksgott, der im Hinduismus verehrt wird. Er ist der Sohn Shivas und Parvatis. Der Name Ganesha stammt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie „Herr aller Wesen“. Dabei steht “Ganah“ für Vielheit und „Isha“ für Wesen. Er ist der erste Gott “Adi-Deva”. Ganesha ist der wohl verehrteste Gott im Hinduismus. Neben Hindus, wird er auch von Buddhisten und Janis geliebt. Auch im Buddhismus wird er als der Gott der Weisheit, des Glücks und der Beseitiger aller Hindernisse betrachtet – vereint er doch Siddhi (die mystische Kraft) und Buddhi (die Einsicht). Er wird als Schutzherr der Wissenschaften, der Schriften und der Ausbildung angesehen und symbolisiert das “ewige Lernen“.
Ganesha: Aussprache des Wortes
In diesem Video-Tutorial kannst du lernen, wie man das Wort Ganesha korrekt ausspricht:
Die Legende des Ganesha
Es gibt verschiedene Legenden um die Geburt von Ganesha. Laut Brahmanda Purana wollten Dämonen verhindern, dass die Menschheit Erlösung findet. Daraufhin habe die Göttin Devi die Gottheit Shiva um Hilfe aufgesucht. Shiva erschuf daraufhin den Gott Ganesha, der die Dämonen aufhielt, indem er Blockaden zerstörte.
Warum trägt Ganesha einen Elefantenkopf?
Verschiedene Legenden in den Puranas erzählen verschiedene Varianten als Erklärung für die Entstehung Ganeshas. Sie haben gemeinsam, dass er ursprünglich keinen Elefantenkopf, sondern einen menschlichen Kopf gehabt haben soll. Aber was ist die Bedeutung des Elefantenkopfes?
Der Elefantenkopf zeigt, dass Ganapathi die Verkörperung der Weisheit ist. Pavartis erschuf Ganesha aus Lehm und erweckte ihn zum Leben. Er sollte das Haus bewachen. Auch Shiva ließ Ganesha nicht vorbei. Weil Shiva von Ganesha am Eingang aufgehalten wurde, schlug Shiva Ganesha den Kopf ab, da er ihn für einen Fremden hielt. Parvati flehte ihren Mann an, ihren Sohn wieder zum Leben zu erwecken. In anderen Geschichten erschafft Shiva Ganesha ohne Zutun einer Frau und in den Erzählungen der Vishnu-Mythologie wird der Elefantenköpfige als Sohn Vishnus angesehen.
Shiva befahl daraufhin den Dienern, den Kopf des erstbesten Geschöpfes zu bringen, welches mit dem Gesicht gen Norden schlief. Dies war ein Elefant. Er ist das größte Geschöpf unter den Tieren. Elefanten sind sehr weise Tiere. Ganesha wird mit einer Maus abgebildet, was den Prozess der Evolution symbolisiert. Dabei entwickelt sich die Maus zu einem Elefanten und schlussendlich zum Menschen. Das ist der Grund für den menschlichen Körper, den Kopf eines Elefanten und eine Maus als Reittier.
Welche Götter gibt es im Hinduismus?
Wie allein aus der Legende des Ganesha klar wird, gibt es im Hinduismus nicht einen, sondern diverse Götter. Brahma ist der Schöpfer, der Gott der Weisheit. Er soll den Menschen die vier Veden Atharvaveda, Rigveda, Samaveda und Yajurveda überliefert haben. Da diese von den Göttern selbst stammen, werden sie von Hindus nicht hinterfragt. Brahma wirkt als Schöpfergott und Vishnu als Gott der Erhaltung.
Wer ist Shiva?
Shiva (Sanskrit शिव Śiva [ɕɪʋʌ]; „Glückverheißender“), deutsch auch Schiwa, ist einer der Hauptgötter des Hinduismus. Shiva ist der Ganapathis und ebenfalls Teil der drei Götter Brahma, Vishnu und Shiva. Sie ist die “Zerstörung”. Die Hindus glauben, dass nur durch Zerstörung eines alten Zyklusses eine neue Schöpfungsperiode entstehen kann.
Warum wird Ganesha verehrt?
Es war der Gott Shiva, der wollte, dass die Menschen Ganesha zu Anfang all ihrer Unternehmungen wie Hochzeiten, Reisen usw. anriefen und verehren. Vor Beginn einer Reise, eines Rituals oder eines wichtigen Unternehmens wird immer zu aller erst Ganesha angerufen und verehrt. Hieraus folgte auch die jährliche Verehrung von Ganesha am vierten Tag des Bhadrapada-Monats (von August bis September).
Die Gestalt des Ganesha
Es gibt verschiedene Bilder des Vinayaka. Immer aber trägt er einen Elefantenkopf auf einem menschlichen Körper. Um ihn herum findet sich Nahrung (Opfergaben der Menschen) und zu seinen Füßen sitzt eine Maus. Die Maus ist eine kleine Kreatur. Indem Ganesha auf einer Maus reitet und einen Elefantenkopf hat, drückt er aus, dass er der Erschaffer aller Geschöpfe ist – vom Elefanten bis zur Maus.

Was können wir von Ganesha lernen?
1. Von Ganesha lernen wir den Weg der Erleuchtung
Ganesha steht für einen erleuchteten Menschen, der seinen Körper benutzt, um die ganze Wahrheit zu übermitteln. Die Maus symbolisiert den menschlichen Egoismus als die Ursache für all unser Leiden. Die Maus lebt in der Dunkelheit, genauso wie unser Bewusstsein in Unwissenheit. Es ist beschäftigt mit materiellem – und so wird unser Frieden gestört. Ganesha beherrscht die Maus. Er hat den Egoismus überwunden und zur Erleuchtung gefunden. Er besitzt Ankusa, das Emblem der göttlichen Königswürde, d. h.. er ist der Herrscher der Welt.
2. Von Ganesha lernen wir Weisheit
Vinayaka steht für Weisheit. Er kann Hindernisse auf dem spirituellen Weg beseitigen, weshalb der auch Vighna Vinayaka genannt wird.
3. Von Ganesha lernen wir, dass uns nichts geschehen kann
Ganesha symbolisiert OM, das Hauptmantra der Hindus. Es bedeutet auch, dass nichts geschehen kann, ohne dass es ausgesprochen wird.
Symbolik: Das Erscheinungsbild des Ganesha
Spirituell symbolisiert jeder Körperteil von Ganesha ein anderes Prinzip.
- Die großen Ohren und der Kopf sind Symbole für Weisheit, die durch sravana (Hören) und manana (Denken) erlangt wurde.
- Seine feinen Augen können jedes kleinste Detail eines Gegenstands untersuchen.
- Einer seiner Stoßzähne ist abgebrochen, der Bauch ist rund und groß. Zwei Stoßzähne symbolisieren für die Hindus Gegensätze wie Freude und Schmerzen, Tag und Nacht oder heiß und kalt. Dass Ganesha über nur einen Stoßzahn verfügt bedeutet, dass er alle Dualitäten überschritten hat.
- Der Elefantenkopf auf einem menschlichen Körper repräsentiert daher für Hindus die höchst mögliche Weisheit.
- Ganeshas großer Bauch signalisiert, dass er Vollkommenheit erreicht hat.
- Der Rüssel steht für Intelligenz, denn mit ihm besitzt der Elefant die Fähigkeit grob und fein mit Dingen umzugehen. Sein Rüssel kann einen Baum ausreißen oder aber eine Nadel heben.
- Die vier Arme von Ganesha versinnbildlichen Geist, Intellekt, Ego und Bewusstsein.
- Die Axt, die Ganesha in einer Hand trägt, steht für die Zerstörung aller Wünsche und Bindungen.
- Mit der zweiten Hand und einem Seil verbindet er Probleme mit Glück.
- In der dritten Hand belohnt Ganesha die spirituelle Suche mit Süßigkeiten. .
- In der vierten Hand hält er eine Lotusblume, denn sie ist das erstrebenswerte Ziel der menschlichen Evolution: die Erleuchtung.
Was ist deine wichtigste Erkenntnis aus diesem Beitrag? Was kannst du von Ganesha lernen? Schreib es uns in die Kommentare!
Bilder: Unsplash