Mittlerweile ist jedem der Begriff „Ghosting“ geläufig. Was sich hinter ihm verbirgt und wie es zu dieser Entwicklung in der Dating-Szene kam, verrät dieser Artikel. Außerdem erfährst du, woran du erkennst, dass du es ebenfalls mit dem klassischen Ghosting zu tun hast.
Was ist Ghosting?
Beim klassischen Ghosting handelt es sich um den Abbruch jeglichen sozialen Kontakts zwischen zwei sich treffenden Personen sein. Üblicherweise spricht man von diesem Phänomen, wenn es sich um zwei Personen handelt, die sich für eine Beziehung miteinander interessieren. Doch auch in anderen Arten von Beziehungen, etwa Freundschaften oder Bekanntschaften, ist es möglich, mit Ghosting in Kontakt zu kommen.
Wie hat sich der Trend entwickelt & wann ist er am häufigsten vorzufinden?
Studien belegen, dass die meisten Fälle von Ghosting in der Altersklasse zwischen 18 und 29 Jahren zu verzeichnen sind. Es handelt sich hierbei um kein vereinzeltes Phänomen, so berichtete ebenfalls eine von zehn befragten Personen der großen Studie, bereits selber Erfahrungen mit diesem Phänomen gemacht zu haben. Insgesamt waren 13 % der Teilnehmer davon betroffen.
Ghosting: Das sind die Anzeichen
Du schreibst mit jemandem und plötzlich bekommst du auf einmal keine Antwort mehr? Vielleicht werden die Antworten auch erst einsilbig, um dann mit der Zeit ganz auszubleiben. Dies kann, sofern dies ein langanhaltendes Verhalten ist und nicht nur kurzzeitig stressbedingt ist, bereits ein erstes Anzeichen des Ghostings sein. Doch ebenfalls ist das Ausweichen beim persönlichen Kontakt hin bis zum Vermeiden ein deutlicher Indikator dafür, dass jemand sich am liebsten nicht mehr in deinem Bekanntenkreis aufhalten möchte.
Die Gründe des Phänomens
Ganz eindeutig möchte die Person, um die es sich handelt, nicht näher mit dir in Kontakt stehen und jeglichen Kontakt vermeiden. Doch leider hat die Person nicht den Mut und das Selbstvertrauen, es dir persönlich zu sagen. Dadurch wunderst du dich, was zwischen euch passiert ist. In manchen Fällen wird sogar berichtet, dass die Person, die das Ghosting betreibt, selber keinen Grund nennen kann, sondern einfach den Kontakt nicht weiter wünscht. Daher muss nicht zwangsläufig etwas zwischen euch beiden passiert sein, damit es zu solch einem Verhalten kommt.
Weitere Gründe sind – sofern es sich um eine anbahnende Beziehung handelt – die Angst vor zu viel Bindung. Auch Vertrauens- oder sogar Verlustängste führen zu solch einem Verhalten. Ebenfalls wird das Ghosting als einfache Variante, den Kontakt auslaufen zu lassen, betrachtet. Dass dies die andere Person allerdings mit mehr Fragen zurücklässt und nur der Person selber gefällt, wird hierbei gerne vergessen. Ein Grund ist möglicherweise, dass die Person, die das Ghosting betreibt, nicht wirklich streiten kann oder sich davor zu sehr scheut.
Fazit
Ghosting ist ganz klar und eindeutig eine unschöne Art und Weise dem Gesprächspartner zu signalisieren, dass kein weiterer Kontakt erwünscht ist. Dass dieser Wunsch durch die Abstinenz von Antworten auf das „Warum?“ geprägt ist, ist den Ghostern oftmals egal, da diese ihre eigenen Wünsche und Verlangen an erster Stelle sehen. Es bleibt nur zu hoffen, dass es sich beim Ghosting lediglich um einen Trend handelt, der schnell wieder der Vergangenheit angehört.
Bild: Jordan Jensen/Unsplash