Wenn wir im Jetzt nicht glücklich sind, sollten wir einen Blick auf die Vergangenheit werfen und auf das innere Kind um alte Wunden zu heilen.
Vielleicht ist es ein Freund, der uns mit einem bestimmten Verhalten besonders auf die Palme bringt, vielleicht aber auch die Arbeitskollegin mit der wir uns ständig in die Haare kriegen. Wenn wir tief in uns hineinhorchen ist allzu oft doch nicht mehr klar, warum wir uns streiten, warum wir uns zurückziehen oder warum wir zum Angriff übergehen. Es sind häufig die kleinen Dinge an denen wir erkennen, dass wir noch nicht mit unserem “inneren Kind” ausgesöhnt sind. Dabei brauchen die Verbindung zu unserem inneren Kind, um wirklich erwachsen zu werden.
Was bedeutet das Konzept des inneren Kindes?
Das Konzept des inneren Kindes ist therapeutischen Ursprungs und in den 70er und 80er Jahren maßgeblich von John Bradshaw geprägt wurden. Es besagt, dass jeder Mensch einen Persönlichkeitsanteil, ein “inneres Kind” besitzt. Auch im Coaching sehen wir es als Teil der Persönlichkeitsstruktur.
Nach Bradshaw bezeichnet das innere Kind alle gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus den Kindheitstagen. Das ergibt Sinn, denn die Psyche des Erwachsenen wurde durch die eigene Kindheit geprägt. Das innere Kind besitzt bestimmte Eigenschaften, mit denen es die Welt wahrnimmt und beeinflusst. Ähnlich wie sie reale Kinder zeigen, zeigt das innere Kind Glaubenssätze, Reaktionen, Bedürfnisse und Gefühle. Diese Eigenschaften sind für einen Erwachsenen nicht immer die besten Möglichkeiten mit der Umwelt umzugehen. Die Psychotherapie beschreibt Eigenschaften, Glaubenssätze und Reaktionen, die heute für uns hinderlich sind daher auch als „dysfunktional”. Die meisten dieser Eigenschaften und Gefühle sind im Unbewussten abgespeichert, sodass wir uns dieser im Alltag selten bewusst sind.

Es ist wichtig sich mit dem eigenen inneren Kind auszusöhnen, denn nur so kann man eine unbeschwerte Gegenwart erleben. Bild: Unsplash
Warum sollten wir unser inneres Kind heilen?
Indem wir unsere eigene Vergangenheit heilen, beeinflussen wir die Gegenwart und die Zukunft positiv. Oftmals gehen wir in die Haltung des inneren Kindes, wenn wir schmerzhafte Erfahrungen im Jetzt mit Situationen verbinden, die wir in unserer Kindheit erlebt haben. Das Schwierige: Wir können diese Kindheitserfahrungen nur dann verarbeiten, wenn wir sie zurück ins Bewusstsein holen und uns mit ihnen aussöhnen. Je mehr wir die Bedürfnisse und Botschaften unseres inneres Kind unterdrücken, desto mehr können wir unter negativen Erfahrungen aus der Kindheit heute leiden oder in einem negativen Sinne beeinflusst werden. Daher ist es wünschenswert und hilfreich in gutem Kontakt mit unserem inneren Kind zu stehen, ihm zuzuhören was es zu sagen hat und darauf einzugehen.
Wie funktioniert die innere Kindheilung?
Wie also kann es ein Erwachsener Mensch schaffen sich von dysfunktionalen Eigenschaften zu befreien oder besser mit ihnen umzugehen?
Die Aussöhnung mit dem inneren Kind beinhaltet:
- Das Erkennen und Transformieren von Verhaltensmustern des inneren Kindes
- Die Klärung von Kindheitserlebnissen auf der Gefühls- und Verstandsebene
- Entkopplung von Verbindungen aus dem Familiensystem, die dysfunktional sind
- Rückgabe von übernommenen Gefühlen, Ängsten und Versprechen
- Annahme und Integration der Kindanteile in die erwachsene Persönlichkeit
Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme
Grundlage des Heilungsprozesses ist die Beziehung zu unserem inneren Kind. Essenziell ist daher: Wir müssen uns mit dem Inneren Kind wieder anfreunden und mit ihm in liebevollen Kontakt treten und bleiben. Wenn das Konzept vom inneren Kind neu für dich ist, begegnest du deinem inneren Kind am besten über geführte Meditationen oder Traumreisen.
Meditationen um dem inneren Kind zu begegnen
Es gibt eine Vielzahl wirksamer geführter Meditationen, die uns in einen meditativen Zustand versetzen, um so die Begegnung mit dem inneren Kind zu ermöglichen. Viele davon sind auf YouTube verfügbar. Im Mittelpunkt dieser Meditationen steht dabei die Führung an einen Ort oder Raum, in dem unser innerer Erwachsener unserem inneren Kind begegnet. Diese Art von Meditation ist entgegen der ersten Annahmen gar nicht schwer, denn es erscheint meist ein ganz bestimmtes Bild von unserem inneren Kind: Fast von allein aus dem Unbewussten. Wir können uns selbst in dieser Art von Meditationen immer wieder in einem anderen Alter begegnen und unterschiedliche Erlebnisse und Erfahrungen für uns lösen. Bei der Begegnung können wir beispielsweise folgende Fragen stellen, um herauszufinden, wie es dem inneren Kind geht:
- Was brauchst du gerade?
- Worüber bist du traurig?
- Was macht dich so wütend?
- Bist du wütend auf mich?
- Wen liebst du?
- Wie geht es dir?
All diese Fragen wecken Gefühle in uns, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Diese Gefühle sind für das Erwachsenen-Ich so wertvoll, weil wir mit ihnen weiterarbeiten können.
Nähe herstellen über Gefühle
Wenn wir unserem inneren Kind begegnen, kann es sein, dass wir sehr starke Gefühle oder gar Schmerzen aus der Kindheit noch einmal erleben. Es ist aber wichtig, dass wir uns auf diese Gefühle einlassen. Wir müssen sie ganz bewusst wahrnehmen und hinterfragen warum wir so fühlen. Oft stellen wir dann fest, dass im Jetzt alles in Ordnung ist, weil wir Erwachsen sind und unser Leben selbst in die Hand nehmen können. Wir sind nicht mehr auf die Unterstützung unserer Eltern oder der Familie angewiesen, sondern zu einem selbstständigen Menschen herangewachsen, der voller Stärke auf alle Herausforderungen zugeht. Eine wunderbare Lektüre zum Thema Gefühle und innere Kindheilung ist der Completion Process von Teal Swan. Er ist extrem wirkungsvoll.
[amazon_link asins=’1781806683,3867283133,3867282978′ template=’ProductGrid‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c3d77328-aaa6-11e8-a8f0-67817e862661′]
*Affiliate-Werbung
Die bildliche Darstellung hinderlicher Glaubenssätze
Hast du schon einmal ein Visionboard gestaltet? Du kannst auch die Arbeit mit dem inneren Kind in diesen Gestaltungsprozess einbeziehen. Bei dieser Übung bringst du dein kindliches und dein erwachsenes Ich auf einem Board zusammen. So wie bei der Transformation der Raupe zu einem Schmetterling, kannst du hinderliche Glaubenssätze so für dich neu definieren. Zudem ist diese Kreativität ist ein wirkungsvoller Weg, um wieder in Kontakt mit deinem Inneren Kind zu treten.
Aussöhnungsarbeit ist ein bedeutsamer Aspekt
Ein weiterer Aspekt ist die Aussöhnungsarbeit. Solange wir anderen Menschen, wie unseren Eltern, die Schuld an unseren Lebensumständen geben, kommen wir nicht in unsere volle Kraft. Wir müssen lernen anzuerkennen was ist und heute war und unseren inneren Frieden wiederfinden, indem wir vergeben was in der Kindheit geschehen ist. Eine gute Methode, um dich von Schuldzuweisungen zu befreien ist das Vergebungsritual Hoponopono, über das ich einen eigenen Beitrag verfasst habe.
Den Mangel in der Vergangenheit im Jetzt beheben
Egal an was es dem inneren Kind in der Vergangenheit gemangelt hat: Wir sollten versuchen diesen Mangel heute auszugleichen. Ein Beispiel: Wenn Eltern einem Kind nicht genügend Liebe geschenkt haben, sehnt sich das innere Kind heute unbewusst wahrscheinlich nach aller Liebe dieser Welt. Hier hilft Selbstliebe dem inneren Kind oft in einem großen Maße Ereignisse zu verarbeiten. Falls es nicht beachtet oder ignoriert wurde, braucht es heute genügend Zeit.
Alte Glaubenssätze verändern & umdeuten
Im Rahmen des Heilungsprozesses sollten wir alte Glaubenssätze identifizieren und transformieren. Dazu können wir folgende positive Glaubenssätze etablieren und wiederholen:
- Ich bin bei dir
- Du bist so gut wie du bist
- Alles ist gut
- Dir kann nichts passieren
- Ich liebe dich
- Du bist in Ordnung
- Du bist sicher
Bücher zur inneren Kindheilung:
- [amazon_textlink asin=’3451067803′ text=’Peter Bartning, Auf dem Weg mit dem Inneren Kind ‚ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’046ddfd6-aaa7-11e8-9083-3bbe13800750′]
- [amazon_textlink asin=’3548357318′ text=’Erika Chopich und Margaret Paul, Aussöhnung mit dem Inneren Kind‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’20cbaf77-aaa7-11e8-bec0-bba42139cd14′]
- [amazon_textlink asin=’354836702X‘ text=’Erika Chopich und Margaret Paul, Das Arbeitsbuch zur Aussöhnung mit dem Inneren Kind‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’28769390-aaa7-11e8-b18f-59b3c6afb91e‘]
- [amazon_textlink asin=’3424631078′ text=’Stefanie Stahl, Das Kind in dir muss Heimat finden‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’381c4fe5-aaa7-11e8-9083-3bbe13800750′]
*Affiliate-Werbung
Zum Anhören: Die besten Meditationen zur Begegnung des inneren Kindes
Egal für welche Meditation ihr euch entscheidet: Ihr könnt nichts falsch machen. Wenn ihr mehr Zeit habt, empfehle ich euch alle vier Meditationen der Reihe nach anzuhören, da jede einen anderen Schwerpunkt legt und euch auf eine ganz andere Art und Weise helfen kann. Oder aber ihr hört in die ersten Minuten rein und entscheidet euch, welche Stimme am besten für euch klingt, damit ihr euch auf den Heilungsprozess einlassen könnt.
Geführte innere Kind Meditation
Diese Meditation ist quasi der Komplettkurs zum Einstieg und zum Verständnis worum es geht.
Ein Gespräch mit dem inneren Kind zum Kennenlernen
In dieser Meditation geht es um das Kennenlernen durch den Einsatz geschickter Fragen:
Heilung des Erwachsenen-Ichs durch Selbstliebe
Weil das Thema Selbstliebe bei vielen Erwachsenen ein Problem darstellt, thematisiert diese Meditation komplett das Thema Liebe und Selbstliebe:
Sanfte und liebevolle Heilung des inneren Kindes
Unsere letzte Meditation zur Heilung des inneren Kindes fokussiert sich auf die Gefühle:
Hat dir unser Beitrag zur inneren Kindheilung geholfen? Welche Meditationen hast du gemacht und welche Bücher gelesen? Schreib es uns in die Kommentare! Wenn du mehr darüber Erfahren möchtest, wie du vergangene Erlebnisse heilen kannst, ließ dir auch unseren NLP Beitrag zum Thema Change History durch.