Die Wissenschaft beschäftigt sich schon lange mit der Frage, was Intuition ist und wie wir sie stärken können. Fernab von allem, was wir mit Logik und Verstand erfassen können, schlummert in jedem von uns noch weit mehr Wissen und Potenzial. Manche nennen es das Bauchgefühl, andere auch die „Weisheit des Herzens“. Manche sagen, dass die Intuition die Kraft unseres Unterbewusstseins oder Unbewussten ist und dass wir sie uns wieder zugänglich machen können.
Was ist Intuition?
Definitionsgemäß ist die Intuition das „innere Begreifen“ ohne bewusst nachzudenken. Oft ist dann die Rede davon, dass wir eine „Eingebung“ haben oder auch ein „magisches Gespür“. Das Wort Intuition stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „genau hinsehen“oder auch „etwas unmittelbar ansehen“.
Intuition kann das Erkennen eines komplexen Sachverhalts sein, und zwar schneller als dies mit dem logischen Denken möglich wäre. Intuition erlaubt schnellere Entscheidungen und sie spart Energie. Die Intuition ist eine Grundfunktion, die die Wahrnehmung zukünftiger Ereignisse mit ihren Optionen und Potenzialen möglich macht. Sie ist das instinktive Erfassen oder auch die gefühlsmäßige Ahnung. Oft hört man die Annahme, dass es sowas wie eine weibliche Intuition gibt oder Frauen im Allgemeinen intuitiver Denken als Männer. Das ist aber nie wissenschaftlich belegt worden.
Wie können wir intuitiver leben?
Alle Möglichkeiten intuitiv zu leben, bestehen darin, mehr mit uns selbst im Einklang zu leben, zu uns zu finden, uns mehr zu spüren und unsere Stärken zu erkennen. Wenn wir mit uns selbst verbunden sind, können wir am ehesten auf das Wissen in uns zugreifen.
- Stille suchen: Wenn wir uns eine Zeit lang aus dem hektischen Alltag zurückziehen, geben wir uns selbst mehr Raum. Dann gehen wir auch stärken ins „Sein“ und können unsere innere Stimme besser wahrnehmen.
- Empathie mit uns selbst üben: Wenn wir über Empathie sprechen, so ist in den meisten Fällen doch die Rede von Empathie mit anderen… Dabei ist es genauso wichtig, dass wir mit uns selbst empathisch umgehen, unsere Bedürfnisse wahrnehmen und nach ihnen leben.
- Achtsamkeit üben.
- Meditieren: Bei der Meditation geht es darum, sich von allen Gedanken freizumachen.
Bild: Unsplash