Home » Mind & Body » Kongruenz vs. Inkongruenz: Warum treffen wir ambivalente Entscheidungen?

Kongruenz vs. Inkongruenz: Warum treffen wir ambivalente Entscheidungen?

von Loveve
9174 Views
Kongruenz NLP

Wie kommt es, dass wir uns oft nicht entscheiden können? Und warum fällen wir Entscheidungen, wenn wir uns nicht sicher sind. Ist das gut? Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, was sich hinter dem Begriff der Kongruenz im NLP-Coaching verbirgt und wie man damit im Coaching umgeht.

Definition: Was ist Kongruenz?

Der Begriff der Kongruenz wurde von Carl Rogers im Rahmen seiner Klientenzentrierten Psychotherapie entwickelt. Nach Carl Rogers ist die Kongruenz eine erforderliche Grundhaltungen des Therapeuten in der Beziehung zu seinem Patienten, mit dem Ziel eine Veränderung im Selbstkonzept des Patienten zu bewirken.

Kongruenz bedeutet so viel wie Übereinstimmung. Kongruentes Verhalten bezeichnet die authentische Kommunikation zwischen Gesprächspartnern. Die Selbstmitteilung ist dabei echt. Diese Kongruenz bezieht sich auf das Fühlen und Erleben der Menschen – sowohl das bewusste- als auch das unbewusste. Man kommuniziert kongruent, wenn die Gefühle und das innere Verhalten im Einklang mit dem steht was man sagt oder zeigt (sowohl verbal Gesagtes als auch die Körpersprache). Das Gegenteil von kongruentem Verhalten wird als inkongruent bezeichnet. Ein typisches Beispiel ist, wenn der Kopf etwas anderes sagt als der Bauch. Unser Verstand möchte oft ein ganz bestimmtes Ziel erreichen, unser Bauchgefühl sagt aber genau das Gegenteil.

Kongruenz vs. Ambivalenz?

Ambivalenz steht in einem engen Zusammenhang mit dem Begriff der Kongruenz und umfasst sozusagen die psychische Zerrissenheit. Hierbei hat eine Person beispielsweise widersprechende Wünsche, Gefühle und Gedanken, was die Ursache für innere Spannungen sein kann.

In der Umgangssprache bezeichnet man daher ambivalentes Verhalten als auch zwiespältig, doppelwertig oder mehrdeutig. Es ist im Grunde eine  „Sowohl-als-auch“ Haltung, deren prominentestes Beispiel die “Hassliebe“ ist.

Kongruente vs. paradoxe Entscheidungen

Abzugrenzen von den oben genannten Begriffen, aber oft im Wortgebrauch ähnlich genutzt ist das Paradoxon. Eine paradoxe Entscheidung widerspricht einer erwarteten oder üblichen Entscheidung. Es ist ganz normal, dass wir paradoxe Entscheidungen treffen. Oft sagt uns doch der Bauch etwas anderes als der Kopf.

Kongruenz und Inkongruenz im Coaching

Gemeinsam ist all diesen Begrifflichkeiten, dass sie zu inneren Konflikten führen können und psychische Erkranken verursachen können, wenn man sie nicht erkennt und löst. Daher machen sich Coachingtechniken wie z.B. das NLP Inkongruenz zu Nutze, um Coachees bei der Lösung von Problemen zu helfen. Wenn ein Coachee mit einem Anliegen zu mir ins Coaching kommt, kann ich durch gezielte Fragen schnell herausfinden, ob die Gefühle mit dem Gesagten in Einklang stehen.

Die Körpersprache ist ein Spiegel unseres Wohlbefindens und zeigt, ob wir wollen oder nicht, wie wir uns fühlen. Wenn wir uns traurig fühlen, Angst haben oder angespannt sind, zeigt sich dies in der Art und Weise wir sitzen und uns bewegen. Wenn wir gestresst sind bewegen wir uns schneller und werden zappelig. Nun kann man sich dies zu Nutze machen, indem man den Coachee bei der Beantwortung von Fragen sehr genau beobachtet. Inkongruentes Verhalten kann man ansprechen, wenn dies in der jeweiligen Situation angemessen ist. In vielen Fällen ruft das dem Coachee selbst erst einmal ins Bewusstsein, wie er wirklich gegenüber eines Themas eingestellt ist.

Oft ist es uns selbst nicht bewusst, dass wir A sagen und B fühlen. In einigen Fällen gibt es aber eben auch unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema. Vielleicht möchte man gerne studieren, hat aber gerade nicht das nötige Kleingeld. Das könnte sich auch in einer ambivalenten Körperhaltung ausdrücken.

Wenn man über einen längeren Zeitraum mit dem Thema der Inkongruenz arbeitet, wird man in jedem Fall lernen, die eigenen Gefühle und Gedanken stärker vom Unbewussten ins Bewusstsein zurück zu holen. Wir werden so flexibler in unseren Entscheidungen.

Wann hast du beobachtet, dass du gegenüber einer Situation, Entscheidung oder Person ambivalent bist? Wie gehst du damit um? Schreib es mir in die Kommentare!

Bild: rawpixel/Unsplash

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung