In jedem NLP-Format gibt es eine Stelle der Veränderung: Das Collapsing Anchors. Die Ressource wird von einer Ebene über dem Ausgangs- und Zielzustand gewählt. Ein Format wirkt auf ein Thema oder Problem auf der darunter liegenden Ebene. Mit einer Ressource, von einer noch weiter oben liegenden Ebene kann man die Wirkung des Formats noch verstärken.
Beim Collapsing Anchors werden zwei Anker (ein Problemanker und ein (gestapelter und gleitender) Ressourceanker) gleichzeitig genutzt. So entsteht ein neuer Zustand, der oft noch besser ist als der Ressourceanker. Die Aktivierung des Problemankers führt in den neuen Ressourcestate.
- Problemanker setzen und Test!
- Separator
- Ressourceanker setzen und Test!
- Welche Ressourcen passen zum Problem? (stapeln und ankern)
- Der Ressourceanker muss stärker als der Problemanker sein.
- Eine Ressource eine logische Ebene höher als das Problem wird in VAK erlebt.
- Test: Wird der Ressourceanker stärker sein als der Problemanker?
- Anker überlappen und abfeuern
Zum Schluss wird erst der Problemanker losgelassen und dann der Ressourceanker.
- Problemanker testen: Problemanker auslösen und auf die Worte und die Physiologie achten. Wenn die Physiologie noch nicht ressourcevoll ist, werden weitere Ressourcen ergänzt und die Anker noch einmal abgefeuert.