Home » Mind & Body » Die Maslow Bedürfnispyramide im NLP

Die Maslow Bedürfnispyramide im NLP

von Loveve
3415 Views
Maslow Bedürfnispyramide - Grave Modell

Ich habe die Maslow Bedürfnispyramide zum ersten Mal in der Uni im Rahmen meines Bachelorstudiums gelernt. Innerhalb einer Vorlesung zum Thema Arbeits- und Organisationspsychologie wurde uns aber im selben Atemzug mit dem Auswendiglernen der einzelnen Ebenen gelehrt, dass das Pyramidenmodell von Maslow veraltet ist.

Nur Auszüge aus der Maslowschen Bedürfnispyramide könne man heute noch zur Erkenntnis nutzen, dass wir nach Selbstverwirklichung streben, zuallererst aber unsere Grundbedürfnisse befriedigen müssten. Maslows Sichtweise sei für den Menschen zu unflexibel hieß es. Aber zunächst möchte ich euch das Modell kurz vorstellen.

Maslow Bedürfnispyramide: Die Stufen

Die Bedürfnispyramide beschreibt die Bedürfnisse des Menschen. Sie ist das berühmteste Modell für die ontogenetische Entwicklung der Menschheit. Das besondere – und auch oft kritisierte – ist, dass der Mensch erst dann eine höhere Stufe erreichen kann, wenn die darunter liegende Stufe “bewältigt“ wurde. Die Bedürfnispyramide von Maslow besteht aus fünf Stufen:

Physiologische Bedürfnisse

Unter diesen Bedürfnissen werden jene Bedürfnisse zusammengefasst, die der Mensch benötigt, um zu überleben. Das sind: Nahrung, Trinken, Schlaf und Sex.

Sicherheitsbedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse geben dem Menschen materielle und berufliche Sicherheit: Das sind: Wohnen, Arbeit, Geborgenheit und Schutz der Person.

Soziale Bedürfnisse

Unter den sozialen Bedürfnissen sind Liebe, Familie, Freundschaft und das Zugehörigkeitsgefühl angesiedelt.

Individualbedürfnisse

Anerkennung, Status, Macht, Lob und positive Beachtung – das sind nach Maslow die individuellen Bedürfnisse des Menschen.

Selbstverwirklichung

Die letzte Stufe ist die Selbstverwirklichung. Hierunter verstehen wir unser Bedürfnis unsere Träume, Ziele und Wünsche in die Realität umzusetzen.

Graves Value System

Das Graves Modell (heute bekannt unter dem Begriff “Spiral Dynamics”) beschreibt ein System nach dem Psychologen Clare W. Graves. Graves ist der Begründer des Ebenenmodells der Persönlichkeitsentwicklung. Er kritisierte und erweiterte Maslows Modell, weil dieses nicht fundiert sei. Graves war Psychologieprofessor in New York und hat mit dem Graves Value System den Grundstein für das Spiral Dynamics Modell gelegt. Die zentralen Fragen, die sein Modell beantwortet, sind die, warum Menschen so unterschiedlich denken und warum sie sich verändern bzw. weiterentwickeln.

Nach Graves’ Theorie haben sich Wertesysteme (auch: Meme) als Reaktion auf menschliche Existenzbedingungen entwickelt. Mit ihnen reagiert der Mensch auf Existenzbedingungen, dabei stellt er das jeweils vorherrschende Wertesystem (Antithetik) infrage.

Spiral Dynamics

Graves’ Doppelhelix-Modell aus acht Ebenen besagt, dass die Psychologie des Menschen ein spiralförmiger Prozess ist. Die Entwicklung des Menschen ist nie beendet, denn es gibt kein Endstadium. Auf jeder Stufe werden ältere Verhaltenssysteme untergeordnet und integriert. Auf einer neuen Ebene verändert der Mensch seine Psychologie und Lebensgewohnheiten, damit er sich an neue Bedingungen anpassen kann. Jede Stufe  umfasst eine Lösungsstrategie und Antwort auf Probleme. Sie ist eine Verbindung von Problemen und Herausforderungen.

In der nachfolgenden Übersicht habe ich die Ebenen Graves‘ mit Maslows Stufen der Bedürfnispyramide zusammengefasst. Auch wenn beide Modelle sehr unterschiedliche Annahmen aufweisen, so beziehen sie aber zum Teil auf dieselben menschlichen Bedürfnisse. Mir selbst ist so klarer geworden, wie beide zusammenhängen und wie Graves sein Wertmodell auf der Pyramide Maslows‘ aufgebaut hat. Graves Modell ist umfangreicher, da es das Verhalten und Denken des Menschen beschreibt. Hierauf geht Maslow nicht ein.

Symbolik EigenschaftenMaslow Stufe
Beige Auf dieser Ebene verhält und denkt der Mensch so, wie es für sein  Überleben wichtig ist. Die Beige Ebene ist ähnlich der ersten Stufe  Marlows‘.

 

Ziel: Aufrechterhaltung der Existenz

  1. Stufe

 

Physiologische Bedürfnisse

VioletDer Mensch denkt sicherheitsorientiert. Die eigenen Wünsche werden den der Familie oder der zugehörigen Gruppe untergeordnet. Der Mensch hat wie in Maslow’s Modell starke Sicherheitsbedürfnisse.

 

Ziel: Sicherheit erreichen

  2. Stufe

 

 Sicherheitsbedürfnisse

RotAuf der roten Ebene sind die Menschen auf sich selbst zentriert. Sie wollen sich ausdrücken und stellen die Bedürfnisse anderer hinten an.

 

Ziel: Leben mit Selbstbewusstsein

  5. Stufe

 

Selbstverwirklichung

BlauDer Mensch denkt und handelt absolutistisch und konform mit dem System. Der Mensch lebt heute, um später dafür belohnt zu werden.

 

Ziel: Erreichen von Seelenfrieden

  3. Stufe

 

Soziale Bedürfnisse

OrangeErfolgsorientiert & Materialismus prägen das Denken auf der orangen Ebene.

 

Ziel: Eroberung des physikalischen Universums

  3. & 4. Stufe

 

Soziale Bedürfnisse  & Individual- Bedürfnisse

GrünGruppenorientierung und Humanismus stehen hier im Vordergrund des Denken und Handelns. Wir opfern uns auf für andere.

 

Ziel: Fokus aud zwischenmenschliche Werte

  3. Stufe

 

Soziale Bedürfnisse

GelbDiese Menschen sind funktional orientiert, sie wollen sich selbst ausdrücken, aber ohne anderen zu schaden. Sie haben aber das große Ganze, die Gesellschaft, im Blick .

 

Ziel: Heilung der „kranken“ Welt

  5. Stufe

 


Selbstverwirklichung

TürkisAuf der türkisen Ebene denken wir global. Wir sehen in welchem Chaos wir leben und würden uns opfern um „die Welt zu retten“.

 

Ziel: Akzeptanz von Unterschieden

  3. Stufe

 

Soziale Bedürfnisse

Axiome des Graves Wertemodell

  1. Das Grave Wertemodell (GW) beschreibt wie Menschen oder Systeme denken und nicht wie sie sind.
  2. Alle Ebenen sind gleichwertig, keine ist besser oder schlechter.
  3. Jede neue Ebene entsteht aus der Reaktion auf die bisherige Stufe.
  4. Jede Stufe definiert sich aus dem Wechselspiel aus Umwelt/Problemen und System/Gehirn
Maslow Bedürfnispyramide - Grave Modell
Alle Ebenen sind gleichwertig.  Bild: Rosie Kerr/Unsplash

Ein Wertesystem gibt das Denken eines Menschen in Bezug auf seine Werte und Glaubenssätze wieder. Sie sind das „Wie“ oder eine Art und Weise des Denkens.

Graves Wertemodell

Jede Stufe des Graves-Wertemodells beinhaltet eine Lösungsstrategie und eine Antwort auf Probleme. Ihr ist daher eine Verbindung zwischen Herausforderungen und Lösungen des Menschen, damit er sie bewältigen kann. Die einzelnen Stufen stellen daher ein Wertesystem mit Problem und Lösungsansatz dar. Das Graves-Modell erklärt individuelles Verhalten und Denken und internationale Interaktionen: Unterschiedliches Denken in Bezug auf Religion, die menschlichen Existenz, Ökonomie, Politik, Familie werden durch Spiral Dynamics erklärt. Das Graves-Modell entspricht unterschiedlichen Arten des Denkens, nicht Menschentypen.

Weiterführende Links & Literatur zum Thema:

Graves Value System Test

Biografie von Clare W. Graves

Bild: Rosie Kerr/Unsplash

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung