Home » Mind & Body » Achtsamkeit » Musiktherapie: Heilen mit Klängen

Musiktherapie: Heilen mit Klängen

von Loveve
14255 Views
Musiktherapie: Heilen mit Musik

Wusstest du, dass Töne das erste sind, was wir im Mutterleib wahrnehmen können? Wir werden in den Klang hineingeboren und eben dies macht Musik zu einer universellen Sprache. Das Ohr eines Babys ist schon sehr früh entwickelt und sorgt neben dem Hören auch für unsere Gleichgewichtsempfindungen. Unser Herz lässt Musik unser ganzes Leben erklingen – über den Herzschlag, den Blutkreislauf und unseren Atem. Es ist wenig überraschend, dass man sich dies in Rahmen von Therapien zu Nutze machen kann, um die psychische Balance wiederherzustellen und uns zu heilen. Dies tut die Musiktherapie.

Geschichte & Definition: Was ist die Musiktherapie?

Weil es zahlreiche Definitionen der musikalischen Therapie gab, haben sich die Vertreter der musiktherapeutischen Verbände 1994 in der Kasseler Konferenz musiktherapeutischer Vereinigungen in Deutschland über die grundlegende Aussagen des Musikheilens geeinigt. Im Ergebnis sind die folgenden Kasseler Thesen zur Musik-Therapie entstanden:

1. Musiktherapie ist eine praxisorientierte Disziplin in enger Wechselbeziehung zu Medizin, Psychologie, Musikwissenschaft und Pädagogik.

2. Sie bezeichnet unterschiedliche musiktherapeutische Konzepte, die psychotherapeutischen Naturen sind.

3. Musiktherapie näher zu definieren erfordert Aussagen zum zugrunde liegenden Psychotherapiebegriff und Musikbegriff

4. Musiktherapeutische Methoden folgen tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen.

5. Sie beinhaltet Theorien und weiterführende Handlungskonzepte.

Was wird im Rahmen der Musiktherapie gemacht?

Im Rahmen musiktherapeutischer Behandlungen wird durch musikalische Improvisation oder Hören von Musik in einer Gruppen- oder Einzeltherapie der Zugang zu Gefühlen und Emotionen hergestellt, um diese wieder ins Bewusstsein zurück zu holen und „aussprechbar“ zu machen. Hierbei kommen ganz unterschiedliche Ansätze und Methoden zum Einsatz.

Welche Arten der Musiktherapie gibt es?

Wenn du dich für die Methodik der Musiktherapie interessierst, ist es zunächst wichtig einige theoretische Grundlagen zu verstehen. Die Arbeistweise der Musiktherapie kann wie folgt konkretisiert werden:
– Einzel-/Gruppentherapiet
– aktiv/rezeptiv
– Musiktherapeutische Orientierung

Funktionsweise:

1. Aktives Musizieren

Eine verbreitete Methode ist das aktive Musizieren mit leicht spielbaren Instrumenten oder der eigenen Stimme, wozu du keine Vorkenntnisse mitbringen musst. Dabei steht der Ausdruck des aktuellen Fühlens und Erlebens im Mittelpunkt. Wichtig ist zu wissen, dass die Musiktherapie kein Musikunterricht ist. Musik und Musikinstrumente sind im Rahmen einer Musiktherapie ein Hilfsmittel, um in Kontakt und in Interaktion zu kommen und „Unsagbares“ zunächst hörbar zu machen und nach außen zu tragen. Stimmungen können wir uns so wieder vergegenwärtigen.

2. Rezeptives Musikerleben

Beim Rezeptiven Musikerleben geht es ausschließlich um das Hören von Musik beispielsweise durch das Spielen eines Musikstückes durch den Therapeuten. Diese Methode dient der Entspannung sowie der Aktivierung von Erinnerungen und Gefühlen. Im Anschluss an das Anhören von Musikstücken und Interpretationen werden die Emotionen in einem anschließenden Gespräch ausgewertet und in Worte gefasst. So werden beispielsweise Traumata und Erinnerungen aus der Kindheit wieder bewusst und damit zugänglich für Heilung gemacht.

Unterschiede von Musiktherapeuten und Psychotherapeuten

Die Merkmale der Tätigkeiten von Musiktherapeuten sind:

  • interdisziplinäre Teamarbeit bei Diagnose- und Indikationsstellung
  • eigenverantwortliche kontextbezogene Planung und Durchführung von musiktherapeutischer Einzel- und Gruppenbehandlung
  • Dokumentation, Evaluation und Forschung
  • Angehörigenbetreuung

Die Entscheidung für Einzel- oder Gruppentherapie hängt vom Krankheitsbild des Patienten und den institutionellen Gegebenheiten ab. So kann die Einzeltherapie einen geschützten Rahmen für Patienten mit starken Kontakt,- und Beziehungsstörungen (z.B. Autismus) bieten.

Warum eine musikalische Therapie machen?

Menschen sprechen, was Heilungsprozesse angeht, auf unterschiedliche Ansätze an. Gerade wenn du zugänglich für Musik bist, ggf. viel Musik hörst oder selbst Musizierst, könnte es sein, dass diese Methode bei dir besonders wirkungsvoll ist. „Die Musiktherapie ist bei Rauschen im Ohr sowie bei pfeifendem oder piependem Tinnitus der Spitzenreiter, was den Erfolg der Behandlung anbelangt“, fasst Bolay zufrieden zusammen. Aber auch in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall und bei chronischen Schmerzen habe sich Musik als Medizin in Evaluationsstudien bewährt.

Methoden & Formen der Musiktherapie

Animative Musiktherapie

Diese psychotherapeutisch orientierte Musiktherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „der Seele dienen“. In der animativen Musiktherapie stellt der Aufbau einer therapeutischen Beziehung eine Hauptaufgabe dar. Die Musiktherapie bezieht sich auf bestehende psychotherapeutische Ansätze und verknüpft diese mit dem musiktherapeutischen Instrumentarium.

Kosten der Therapie mit Hilfe der Musik

In Deutschland werden im Rahmen der ambulant nur drei Verfahren von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Musiktherapie zählt, trotz umfangreicher wissenschaftlicher Studien über ihre Wirksamkeit bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen, nicht zu diesen Verfahren. Die privaten Krankenkassen und Zusatzversicherungen übernehmen je nach Vertragsvereinbarungen die Kosten als Heilpraxis Psychotherapie. Eine Stunde Musiktherapie kostet vergleichsweise soviel wie eine Behandlung beim Heilpraktiker oder Osteopath – sprich zwischen 60 und 80 €.

Zielgruppe der Musik-Therapie

Die Musiktherapie eignet sich für viele Menschen unterschiedlichsten Alters und mit einer Vielzahl an körperlichen und psychischen Beschwerden:

  • Senioren / alte Menschen
  • Flüchtlinge, die beispielsweise schwere Traumata durchlebt haben.
  • Kinder
  • Katzen

Musiktherapie bei Kindern

Die Musiktherapie eignet sich auch für Kinder mit einer Vielzahl an körperlichen und psychischen Beschwerden:

  • Autistische Kinder
  • Depressive Kinder
  • Verhaltensauffällige Kinder
  • Behinderte Kinder
  • Musiktherapie für Kinder mit Sprach- und Kommunikationsstörungen

Bei welchen Krankheiten kommt die Musiktherapie zum Einsatz?

Sie kommt unter anderem bei Demenzerkrankungen, Depressionen, Tinnitus, Schlaganfall, Krebs, Schmerzen, chronischen Schmerzen, Morbus Parkinson, Schizophrenie, Alzheimer, Traumata, ADHS, Demenzkranke, Angststörungen und Menschen mit Demenz zum Einsatz.

Wo wird die Musik-Therapie angewendet?

Musiktherapien werden in verschiedene Einrichtungen besonders häufig eingesetzt, um Patienten im Heilungsprozess zu unterstützen:

  • Intensivstation
  • Palliativstation

Zum Weiterlesen:

[amazon_textlink asin=’3825236951′ text=’Das Lehrbuch der Musiktherapie‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’563de986486-2915-11e8-ac36-f59e144c1cfd‘]

[amazon_textlink asin=’3801721620′ text=’Musiktherapie-Lexikon‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4a073b18-2915-11e8-ab7b-8159b638e296′]

[amazon_textlink asin=’B01AU72K82′ text=’Einführung in die Musiktherapie‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5f1f2a42-2915-11e8-9159-3f80b3e6b342′]

[amazon_textlink asin=’3497015741′ text=’Musiktherapie von Monica Bissegger‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6df3dbcf-2915-11e8-b3e1-17eaf5980fe5′]

Musiktherapie nach [amazon_textlink asin=’395490229X‘ text=’Karin Schumacher‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7741245c-2915-11e8-8b0d-6bfe1d2ffea1′]

[amazon_textlink asin=’3639340345′ text=’Musiktherapie und Autismus‘ template=’ProductLink‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’80eeb6f4-2915-11e8-95a1-f5fc038f280d‘]

*Affiliate-Werbung

Bild von Markus Gjengaar auf  Unsplash

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung