Home » Berufung » Führung » Revolution der Stärken: Talente fördern statt Schwächen eliminieren

Revolution der Stärken: Talente fördern statt Schwächen eliminieren

von Loveve
2294 Views
Eigentlich weiß man sehr schnell, ob man einer Aufgabe Interesse hat und ob man mit Leidenschaft dabei ist oder nicht. Bild: rawpixel/Unsplash.com

Du hast dein Ziel eine großartige Führungskraft für einen Menschen zu sein dann erreicht, wenn du Menschen größer entlässt als sie in das Unternehmen gekommen sind. Dann hast du sie auf ihrem Weg ein Stück weitergebracht.

Nur wenige Unternehmen haben systematische Verfahren für die Förderung von Mitarbeitern entwickelt. Immer noch wird man in vielen Unternehmen mit den Annahmen konfrontiert, dass jeder Mitarbeiter Kompetenzen auf jedem Gebiet erlangen kann und dass das größte Potenzial der Leistungssteigerung in der Eliminierung der Schwächen eines Menschen liegt.  Dazu wird mit einer Vielzahl an Feedbackmethoden und Plänen zur Mitarbeiterförderung experimentiert, die sich auf die Schwächen von Mitarbeitern fokussieren.

Die natürlichen Talente unterscheiden sich  in hohem Maße von den Dingen, die man lernen oder verbessern kann. Sie fallen Menschen leicht. Das bedeutet, es ist wenig Arbeitsaufwand erforderlich, um sie in eine Stärke zu verwandeln. Alle anderen Dinge zu erlernen verlangen uns viel Mühe und Zeit hab. Wir lernen diese vielleicht, jedoch erheblich langsamer. Aber was sind eigentlich Talente und was sind Stärken? Talente lassen sich durch den Aufbau von Wissen und Fähigkeiten auf einem Gebiet in Stärken wandeln. Die Talente von Mitarbeitern sind ganz verschieden und das sollte für die Entwicklung eines Unternehmens genutzt werden.

Um Erfolge zu erzielen und dauerhafte Arbeitszufriedenheit zu fördern,  ist es ratsam die persönlichen Talente von Mitarbeitern auszumachen und weiterzuentwickeln.

Werden Sie Experte darin, die Talente von Mitarbeitern in Stärken zu verwandeln und verlagern Sie Ihren Fokus auf das was Sie und Ihre Mitarbeiter bereits richtig machen. Die besten Manager der Welt wissen, dass Talente eines Menschen einzigartig sind und dass das größte Potenzial für Leistungssteigerungen in deren Förderung liegt. Sie sollten die Basis für den Umgang mit Mitarbeitern sein.

Wie findet man Talente?

Beobachten von Verhaltensweisen und Reaktionen

Talente können am sichersten bestimmt werden, indem Gefühle und Verhalten über einen Zeitraum hinweg betrachtet werden.

Eine Möglichkeit Talente zu identifizieren besteht daher darin Mitarbeiter sehr genau bei der Aus- und Umsetzung neuer Aufgaben zu beobachten. Ebenso ist von Interesse wie Mitarbeiter auf unmittelbar und spontan auf bestimmte Situationen reagieren. Bezogen auf den Unternehmenskontext können dies bestimmte Handlungsanweisungen sein: Wie schnell hat der Mitarbeiter verstanden was verlangt ist?

  • Wie viel Zeit benötigt er für das Erledigen einer Aufgabe und bis er alle Kniffe beherrscht?
  • Überspringt er bestimmte Schritte im Lernprozess?
  • Erledigt er das Nötigste oder bringt er neue Ideen mit ein?
  • Bereitet ihm die Tätigkeit Freude und versprüht er Interesse oder aber wirkt er eher desinteressiert?

Sehnsüchte und Fehlsehnsüche

Wenn sich jemand nach etwas sehnt, ist oft Talent im Spiel. Eine gute Idee ist einen Blick in die Kindheit zu werfen. Von welchen Dingen haben Sie sich angezogen gefühlt? Was sind die Dinge die Mitarbeiter in Kindesjahren ausgeübt haben. Es gibt einige Beispiele die ins Auge springen. Man denke einmal an Picasso der bereits im Alter von 13 an einer Kunsthochschule eingeschrieben war. Manchmal denken wir, dass wir uns nach etwas sehnen. Dabei steckt dahinter eine Fehlsehnsucht. Wenn man beispielsweise Führungskraft werden will, weil damit ein gewisses Einkommen einher geht oder ein Musiker, weil man sich nach dem Berühmtsein sehnt, sind dies Beispiele für Fehlsehnsüchte. Es ist ratsam bei jeder Sehnsucht jemanden der diesen Beruf oder eine Tätigkeit ausübt zu fragen, worin genau sie im Alltag besteht. So bekommt man schnell ein Gefühl dafür, ob man an der Sache an sich Interesse hat oder ob es sich um ein Ziel hinter dem Ziel handelt, welches man verfolgt.

Schnelles Lernen von Inhalten und Aufgaben

Wenn man etwas schnell erlernt ist das ein Hinweis auf ein Talent. Auch die Energie die man beim Erlernen einer neuen Tätigkeit verspürt kann ein Hinweis auf das Vorliegen eines Talentes sein.

Befriedigung im Tun

Wenn sich etwas gut anfühlt oder einem Kraft gibt, sollte man dran bleiben. Die stärksten synaptischen Verbindungen sind so aufgebaut, dass sie sich gut anfühlen, wenn sie genutzt werden. Eine gute Frage ist die was einem am meisten Freude bei der Arbeit bereitet. Zu Nutze machen kann man sich auch diesen simplen Trick: Wenn man in der Gegenwart denkt wann eine Tätigkeit vorbei oder eine Aufgabe erledigt ist, nutzt man wahrscheinlich kein Talent.

Tools um Talente zu entdecken und Stärken zu finden

Ein gutes Tool zur Identifikation von Talenten bietet der StrengthsFinder.Er schärft die Wahrnehmung. Im Rahmen des Tests werden Aussagen zur Wahl gestellt, die darauf abzielen Verhalten und Gefühle zu identifizieren. Hieraus können Talente abgeleitet werden.  Als Ergebnis werden die fünf größten Talente eines Menschen identifiziert. Sie stellen das größte Potenzial einer Person dar. Das bedeutet nicht, dass diese bereits eine Stärke darstellen. Das Ergebnis gibt Hinweise darauf in welchen Gebieten Menschen die größten Potenziale aufweisen, um sich ausgezeichnetes Wissen und Fähigkeiten anzueignen und diese in Stärken zu wandeln.

[amazon_link asins=’3868815295,3868815147,159562015X,3868816933,3593502526,1983957364,B075JDR1S9′ template=’ProductGrid‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0813a89d-aac7-11e8-8067-adf04e7b4e89′]

*Affiliate-Werbung

Eigentlich weiß man sehr schnell, ob man einer Aufgabe Interesse hat und ob man mit Leidenschaft dabei ist oder nicht. Bild: rawpixel/Unsplash.com

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung