Wir alle machen Fehler. Und oft ärgern wir uns über unsere eigenen Fehler am stärksten. Manche verzeihen wir uns gar nie. Das macht uns aber langfristig unglücklich. Kleinere und größere Seitenhiebe von uns gegen uns stauen sich in an. Wenn wir es mit Selbstmitgefühl gegenüber uns selbst schaffen eine liebevolle Haltung mit Fehlern einzunehmen, können wir mehr Glück im Leben erfahren. In diesem Beitrag lernst du was Selbstmitgefühl bedeutet und wie du es mithilfe eines Mantras verinnerlichen kannst.
Was ist Selbstmitgefühl?
Selbstmitgefühl, Mitgefühl mit dir selbst zu haben, bedeutet, dir selbst ein guter Freund zu sein und dich mit dem „Menschen in dir zu verbinden.“ Selbstmitgefühl zu entwickeln bedeutet, mit deinen eigenen Fehlern und Misserfolgen so freundlich und verständnisvoll umzugehen, wie du es bei einem guten Freund tun würdest. Diese Ansicht entspringt aus der buddhistischen Philosophie.
Viele Menschen befürchten, dass sie schwach wirken, wenn sie auf freundliche Weise Niederlagen hinnehmen müssen. Dies ist nicht der Fall. Diejenigen, die sich mit Mitgefühl behandeln, können leichter mit Stress umgehen, fühlen sich besser und sind motivierter. Selbstmitgefühl kannst du lernen. Vielversprechende Therapieansätze werden bei Patienten mit verschiedenen psychischen Leiden eingesetzt.
Haltungen, die das Selbstmitgefühl betonen
- „Wenn ich mich schlecht fühle, versuche ich, meinen Gefühlen mit Neugier und Offenheit entgegenzuwirken.“
- „Ich versuche, mit den Eigenschaften meiner Persönlichkeit, die ich nicht mag, verständnisvoll und geduldig umzugehen.“
- „Ich versuche, meine Fehler als Teil natürlich anzusehen.“
Übung: Das Selbstmitgefühlsmantra
Wann immer du emotionalen Schmerz erfährst, kannst du dich daran erinnern, Mitgefühl mit dir selbst zu spüren, indem du dir die folgenden drei Sätze sprichst. Wenn du dies immer wieder tust, verwandeln sie sich in eine Art Mantra. Wenn du magst, kannst du beim Sprechen eine Hand auf dein Herz legen.
„Dies ist ein Augenblick des Schmerzes. Schmerz gehört zum Leben. Möge ich hier und jetzt freundlich (liebevoll, gütig) zu mir selbst sein.“
Diese Sätze verbinden dich mit den drei Komponenten des Selbstmitgefühls:
1. Achtsamkeit
„Dies ist ein Augenblick des Schmerzes“ hilft dir, mit dem Schmerz gegenwärtig zu sein.
2. Gemeinsame Menschlichkeit
„Schmerz gehört zum Leben“ erinnert dich an die Unvollkommenheit unseres menschlichen Daseins, dessen Teil wir alle sind.
3. Selbstfreundlichkeit
„Möge ich hier und jetzt freundlich mit mir selbst sein“ erinnert dich daran, dir selbst gegenüber eine liebevolle, freundliche Haltung einzunehmen, und zwar gerade dann, wenn du leidest.