Home » Mind & Body » Toxiker: Umgang mit schwierigen Kollegen im Büro

Toxiker: Umgang mit schwierigen Kollegen im Büro

von Loveve
4205 Views
Toxiker am Arbeitsplatz

Hast Du auch diesen einen Kollegen, der Dir immer die Arbeit schwer zu machen scheint? Du hast das Gefühl, er zieht Konflikte an den Haaren herbei? Die Arbeitspsychologie hat ihm jetzt einen Namen gegeben: Toxiker. Toxiker sind Meister im Intrigieren, Manipulieren, Lügen verbreiten und Gerüchte schüren.
Wenn Du erfahren möchtest, wie Du dich im Arbeitsumfeld gegen diesen Typ von Mensch erfolgreich verteidigen und ihm die Leviten lesen kannst, beherzige die folgenden Informationen und Tipps:

Welche Persönlichkeiten bezeichnet man als Toxiker?

Die Arbeitspsychologie nennt Menschen “Toxiker”, wenn sie durch ihr Verhalten das Betriebsklima vergiften, indem sie Konflikte schüren. Die Neurolinguistische Programmierung (NLP) bezeichnet solche Menschen als Energievampire.

Woran Du erkennst, ob Du es mit einem Toxiker zu tun hast:

Das erkennst Du sehr einfach: Konflikte mit Toxikern kann man nicht auf sachlicher Ebene lösen.Sie verhalten sich unsozial und weisen starke narzisstische oder psychopathische Züge auf.
Demgegenüber ist der Großteil der Menschen offen, einen Konflikt auf sachlicher Ebene zu beseitigen. Schon allein aus dem Grund im Interesse der Firma zu handeln.
Nicht so wird sich aber ein toxischer Mensch verhalten, denn er steht nicht für die Interessen Unternehmens ein, sondern einzig und allein für seine.
Im Arbeitskontext streben solche Menschen vor allem nach Macht und Anerkennung.
Sie stellen sich mit Kollegen und Vorgesetzten gut, die ihren Zielen nicht im Weg stehen und versuchen Kritiker und diejenigen, die ihr manipulatives Verhalten durchblicken, aus dem Weg zu schaffen.

In Konfliktsituationen wird ein Toxiker daher Fakten abstreiten oder weitere Unwahrheiten erfinden, die den Konflikt zuspitzen. Auch Gesagtes wird der Toxiker einfach abstreiten.
Sie verfolgen sehr egoistisch die eigenen Interessen, zum Beispiel durch die Nutzung von Firmeninterna, um die eigene Karriere voranzutreiben.

Außerdem rücken Toxiker sich und die eigene Leistung in ein möglichst positives und die Leistung anderer in ein möglichst negatives Licht. Von 50% der Belegschaft, die den Schein nicht durchschauen, werden sie daher auch gefeiert. Einen Toxiker kannst Du genau daran erkennen, dass er die Belegschaft in zwei Lager spaltet.
So gibt es auf der einen Seite starke Befürworter und auf der anderen Seite starke Gegenspieler im Unternehmen, die hinter vorgehaltener Hand ihre Bedenken gegenüber einer Person äußern.

Sind Toxiker Psychopathen?

Weil viele dieser Eigenschaften auch Hinweise auf eine psychische Störung sein können, liegt nahe, sich die Frage zu stellen, ob Toxiker nicht einfach Psychopathen sind.
Natürlich ist nicht jeder Toxiker gleich ein Psychopath oder psychisch krank. Oftmals handelt es sich auch einfach nur um etwas „problematische“ Kollegen, die gerade private oder berufliche Schwierigkeiten haben und ihrem Ärger in der Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern Luft machen. Daher ist es auch in jedem Fall wichtig, die Gründe für das Verhalten schwieriger Kollegen mit Vorgesetzten zu identifizieren, um diesen nicht Unrecht zu tun oder über einen Kamm zu scheren.

Verhaltenstipps gegenüber toxischen Menschen

„So eine falsche Schlange!“ wirst Du dir in manchen Situationen mit Sicherheit schon gedacht haben. Bevor Du aber vor Wut die Decke hoch gehst (das sollte Dir auf keinen Fall passieren), analysiere die Situationen im Detail und gehe auf Abstand. Es ist wichtig, diesen Menschen keine Angriffsfläche zu bieten, daher teile auch so wenig Informationen wie möglich mit Ihnen!

Versuche die folgenden Grundsätze im Umgang mit schwierigen Kollegen zu befolgen:

  • Versuche gar nicht erst Konflikte mit Toxikern im Alleingang zu lösen, denn Du brauchst vor allem Kollegen als Zeugen für seine Aussagen und Handlungen. Suche Dir immer jemanden als neutrale dritte Person, die bei Konfliktgesprächen anwesend ist. So hast Du im Zweifelsfall einen Zeugen.
  • Es ist wichtig, sich nicht auf die Aussagen eines Toxikers zu verlassen. Finde hingegen heraus, was ein Toxiker tatsächlich tut. In den meisten Fällen lässt sich die Arbeitsleistung von Mitarbeitern beispielsweise durch eine Arbeitszeiterfassung belegen.
  • Prüfe Aussagen immer kritisch auf ihre inhaltliche Richtigkeit und stelle Falschaussagen eines Toxikers auch bei Kollegen richtig. Das ist wichtig, um seinen Lügen und Intrigen sofort den Zahn zu ziehen.
  • Schaffe Awareness bei Mitarbeitern und Kollegen.
    Wenn Du eine Führungskraft bist, solltest Du alles daran setzen, kritische Mitarbeiter so schnell wie möglich zu identifizieren, entsprechende Maßnahmen einzuleiten und sie zur Rede zu stellen. Vor allem das Aufzeigen von Konsequenzen sollte oberste Priorität haben. Wenn es sich hingegen um einen Kollegen auf gleicher Ebene handelt, der Dir die Arbeit erschwert oder Gerüchte über andere Angestellte verbreitet, suche so schnell wie möglich das Gespräch mit Deinem Chef.

Hier kannst Du weiterlesen, wie Du dich gegen schwierige Kollegen und Energievampire erfolgreich zur Wehr setzen kannst:
[amazon_link asins=’345370164X,3442171628,3662464411′ template=’ProductGrid‘ store=’loveve-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1e664330-c787-11e7-8919-633ea7bae731′]

*Affiliate-Links

Für Dich

Kommentieren

Loveve nutzt auch Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn du diese Website weiterhin nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Akzeptieren Datenschutzerklärung